Was sind Highlights?
Mit Highlights, Lowlights oder Babylights können Sie ganz einfach mehr Tiefe und Textur im Haar erzeugen. Gerne erklären wir Ihnen den Unterschied zwischen diesen Techniken und mit welchen Werkzeugen Sie am besten die schönsten Highlights setzen.
Highlights können am ganzen Kopf oder nur an einem Teil davon gesetzt werden. Dies wird auch als Halbkopf-Hervorhebung und Ganzkopf-Hervorhebung bezeichnet. Der Unterschied liegt in der Menge der verwendeten Folien und der Platzierung der Folien. Bei Half Head Highlights werden 30 bis 35 Folien über der Mitte des Scheitels und eine Reihe davon um Gesicht und Hals gelegt. Auf diese Weise erhält das Haar eine natürliche Aufhellung, für einen sonnenverwöhnten Look. Bei Full Head Highlights werden über 70 Folien über das gesamte Haar gelegt, auch um das Gesicht und im Nacken. Dies ist für echte Blondinen geeignet, die auf natürliche Weise eine sehr helle Farbe erhalten können.
Welche Highlights passen am besten zu Ihnen? Highlights sind die beste Wahl für dunklere Haarfarben. Lowlights werden am häufigsten bei hellem Haar verwendet, um Tiefe zu erzeugen. Neben der Haarfarbe ist es auch wichtig, auf die Hautfarbe zu achten. Manche Hauttöne haben einen warmen Unterton, andere einen kühlen. Berücksichtigen Sie dies bei der Auswahl einer Haarfarbe und achten Sie auf den Hautton, um ein möglichst natürliches Ergebnis zu erzielen.
Höhepunkte
Highlights sind Farbstreifen im Haar, die heller sind als die eigene Haarfarbe. Die helleren Büschel verleihen dem Stil einen frischen, sonnenverwöhnten Look. Das Hervorheben kann so hell sein, wie Sie oder Ihr Kunde es wünschen, aber die allgemeine Regel besteht darin, einen Farbton zu wählen, der zwei oder drei Nuancen heller ist als Ihre eigene Haarfarbe. Dadurch entsteht Tiefe im Haar.
Lowlights
Lowlights sind eigentlich das genaue Gegenteil von Highlights. Bei schwacher Beleuchtung werden dunkle Büschel ins Haar gesetzt, um Tiefe zu erzeugen. Der Effekt ist oft dezenter als bei Strähnchen, da die dunklen Büschel unter der helleren Haarfarbe aufgetragen werden.
Babylights
Dann gibt es auch Babylichter. Babylichter sind sehr dezente Lichter, die meist in Form von Highlights eingesetzt werden. Für einen sommerlichen Effekt, ohne dass es aussieht, als wären die Haare gefärbt. Babylights werden um den Scheitel und das Gesicht herum angebracht, anstatt im gesamten Haar. Deshalb sorgen Babylights für einen natürlichen, beleuchteten Effekt. Diese Technik kann auf jede Haarfarbe angewendet werden.
Setzen Sie Highlights
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Highlights, Lowlights und Babylights ins Haar zu bringen. Die bekannteste und am häufigsten verwendete Methode ist die Folientechnik. Dabei werden Haarbüschel mittels Alufolie heller oder dunkler gemacht. Die Folientechnik kommt nah an die Haarwurzeln heran und ermöglicht so auch eine einfache Aktualisierung des Haarwuchses. Die Kämmtechnik ist eine schnellere Methode, bei der die Farbe durch das Haar gekämmt wird. Dies ergibt einen lässigen und natürlichen Effekt. Es gibt auch spezielle Highlights oder Babylights-Kämme auf dem Markt, wie zum Beispiel dieBlätter Baby Highlights Point Comb. Schließlich gibt es noch die Huttechnik. Diese Technik gibt es schon seit langer Zeit und wird auch heute noch angewendet. Besondere Highlights-Hüte haben kleine Öffnungen, durch die Haarbüschel herausgezogen und gefärbt werden können.
Heben Sie Techniken und Zubehör hervor
Folientechnik
Friseurfolie ist in 15MU und 20MU erhältlich. Bei Voorkappers wird diese Folie in einer praktischen Schachtel mit gezacktem Rand geliefert, sodass Sie die Folie leicht abreißen können.
Beanie-Technik
Diese Technik gibt es schon seit langem. Kleine Öffnungen im Hut ermöglichen das Herausziehen und Färben von Haarbüscheln.
Kammtechnik
Arbeiten Sie effizient mit speziellen High-Light-Kämmen, mit denen Sie einfach und schnell Strähnchen und Babylights ins Haar setzen können.
Farbige Folie
Verschönern Sie Ihre Highlight- oder Lowlight-Behandlung mit fröhlich gefärbter Aluminium-Friseurfolie.
Highlight-Boards
Machen Sie es sich leicht und verwenden Sie zur Verstärkung eine Markierungsplatte oder einen Spachtel, um die Folien darauf anzubringen.
L'Oréal Serie Expert Perfector
Zusätze zur Neutralisierung oder Perfektionierung der Blondfarbe. Für warmes, sonnenverwöhntes oder kühles blondes Haar.
L'Oréal Blond Studio Majimeches
Bleichmethode für natürliche, hellblonde Highlights. L'Orèal Majimeches ist eine ammoniakfreie Entfärbung und die Creme ist eine sanfte Oxidationscreme ohne Ammoniak.
Matrix Light Master Lift + Tone
Für wunderschön verblendete, natürlich wirkende Highlights. Die Toner neutralisieren, stärken oder gleichen die Untertöne in blondem Haar aus.
Goldwell Blondes & Highlights
Dualsenses Blondes & Highlights ist die Pflege für blondes und gesträhntes Haar. Reduziert Farbverlust auf ein Minimum, neutralisiert unerwünschten Gelbeffekt.
Blonde Me Hi-Lighting
Highlight-Creme mit aufhellender Wirkung für gefärbtes und ungefärbtes Haar in Warm Gold oder Cool Rosé von Schwarzkopf.
Fanola Blondeerpoeder
Das staubfreie Bleaching-Pulver von Fanola ist ideal für Highlights, Bleichbehandlungen und alle anderen Lifting-Techniken. Erhältlich in Weiß, Blau und Violett.
Matrix neutralisierendes Shampoo
Matrix Total Results So Silver, Brass Off und Dark Envy neutralisieren unerwünschte warme Töne in den Haarstufen 1–4 (Dark Envy), 5–7 (Brass Off) und 8–10+ (So Silver).
Schritt 1: Beginnen Sie den Vorgang mit Ihrer Lieblingsfrisur.
Beginnen Sie damit, das Haar so zu stylen, wie Sie oder Ihr Kunde es täglich tragen. Ob glatt, behandschuht oder lockig. Anhand der Alltagsfrisur ist es einfacher zu erkennen, wo die helleren Bereiche der Strähnchen liegen sollten, damit die Strähnchen bei der Alltagsfrisur am besten aussehen. Tragen Sie die Highlights auf Strähnen auf, die nicht größer als ein Schnürsenkel sind. Tragen Sie die Bleichmasse mit einem Pinsel auf das Haar auf. Verteilen Sie die Farbe gut, um weiche Linien zu erzeugen.
Schritt 2: Arbeiten Sie von unten nach oben und von vorne nach hinten.
Das Geheimnis schöner Highlights liegt darin, zu wissen, wann man mit dem Auftragen von Bleichmitteln aufhören sollte. „Was ich den Leuten sage, ist, sich an den Haaransatz zu halten und die Strähnen um das Gesicht herum aufzuhellen“, rät unsere Coloristin. „Sie können auch kreativ werden und einige Highlights an den Enden hinzufügen, um einen Ombré-Effekt zu erzielen.“ Mittlerweile betont sie auch, wie wichtig es ist, das Bleichmittel in der Mitte des Haarschafts aufzutragen und nicht höher. „Alles, was höher als der Haarschaft ist, kann auf die Haut oder auf andere Haare gelangen, die nicht gebleicht werden sollen, wie zum Beispiel die Augenbrauen.“
Wenn Sie sich entschieden haben, welche Haarpartien Sie aufhellen möchten, ist es wichtig, dass die Strähnen gut mit Bleichmittel gesättigt sind, damit sie gleichmäßig aufhellen. Das Produkt muss wirklich im Haar verarbeitet werden. Wenn Sie Bleichmittel auf das Haar auftragen, verwenden Sie immer einen Pinsel, der die Formel in das Haar drücken kann, anstatt sie im gesamten Haar zu verteilen. Sie können das Produkt auch mit behandschuhten Händen in das Haar einmassieren.
Um beim Blondieren nicht zu weit zu gehen, arbeiten Sie am besten in kleinen Partien. Arbeiten Sie von der Unterseite des Haares nach oben und von der Vorderseite des Gesichts bis zum Hinterkopf. Sie können auch Highlights in Ihr eigenes Haar setzen. Allerdings ist es oft schwierig, die Rückseite der Haare richtig zu sehen. Je weiter man sich der Haarwurzel nähert, desto schwieriger wird es, Highlights zu setzen. Bei kürzeren Haaren und Anwendungen nahe der Kopfhaut ist es daher unbedingt ratsam, die Strähnchen von einem Profi setzen zu lassen.
Schritt 3: Beobachten Sie die Entwicklung der Highlights.
Zu jedem Bleichmittel gibt es eigene ausführliche Anweisungen und Handbücher. Lesen Sie es sorgfältig durch, um herauszufinden, wie lange das Produkt im Haar bleiben soll. Verwenden Sie einen Timer oder Wecker, um die Bearbeitungszeit im Auge zu behalten. Professionelle Friseure wissen genau, wie sie die schönsten, subtilsten Ergebnisse und Instagram-würdigen Balayages erzielen. Dies kann zu Hause nicht erreicht werden, da ein Profi weiß, was er tut und professionelle Friseurprodukte verwendet.
Schritt 4: Nachsorge.
Je nach Oberfläche und Porosität des Haares können Strähnchen messingfarben oder grünlich wirken. Die Farbe kann sich auch durch UV-Licht, Styling-Tools, Chlorwasser und andere schädliche Produkte verändern. Nach der Highlight-Behandlung können Sie das Haar auch mit einer Maske mit Zusatz behandeln. Wie zum Beispiel die Expert Perfectors der L'Oréal-Serie in Kombination mit der Blondifier-Haarmaske. Hast du warme Highlights gesetzt? Entscheiden Sie sich für einen warmen Perfector mit goldenen/beigen Pigmenten. Diese setzen warme Blondtöne in Szene. Für coole Highlights können Sie Sunkissed (blau) oder Cool Blonde (violett) mit der Maske mischen. Die blauen oder violetten Pigmente neutralisieren jegliche Hitze in den Glanzlichtern und sorgen für ein kühles Ergebnis.
Für die häusliche Pflege können Sie dem Kunden eine neutralisierende Pflegelinie empfehlen. Es sind genügend No-Yellow-, No-Orange- und No-Red-Linien verfügbar, um Hitze in jeder Haarfarbe zu neutralisieren. No Yellow-Pflegeprodukte enthalten violette Pigmente und eignen sich zur Neutralisierung gelber Untertöne bei Haarstärke 8-10+. No Orange-Pflegeprodukte enthalten blaue Pigmente und eignen sich zur Neutralisierung orangefarbener Untertöne in den Haarstärken 5–7. No Red-Pflegeprodukte enthalten grüne Pigmente und eignen sich zur Neutralisierung roter Untertöne in den Haarstufen 1-4.
Zum Schluss: Fangen Sie klein an und halten Sie es einfach.
Das Schöne an Highlights ist, dass Sie später jederzeit weitere hinzufügen können, wenn Sie möchten. Es ist viel schwieriger, Fehler wiedergutzumachen. Üben Sie das Hervorheben, indem Sie eine minimale Anzahl von Büscheln hervorheben. Weniger ist mehr, wenn Sie mit Highlights beginnen, bis Sie sich wohl fühlen.
Höhepunkte
Lowlights
Babylights